Glossary entry

English term or phrase:

acknowledges and agrees

German translation:

sichert zu/verpflichtet sich

Added to glossary by DDM
Jul 3, 2007 16:19
16 yrs ago
21 viewers *
English term

acknowledges and agrees

English to German Law/Patents Law: Contract(s) Kaufvertrag
Kontext:
Seller *acknowledges and agrees* that components and the plant where components are manufactured must meet the quality requirements set forth in this Agreement...

gibt es dafür eine schöne Lösung?

Kenne "zustimmend zur Kenntis nehmen" für "approve and acknowledge"

Acknowledge and agree ist aber nicht dasselbe - oder wieder das typische Doppelmoppel, das man mit "vereinbaren" oder "verpflichten" übersetzt.

Stehe gerade irgendwie auf dem Formulierungs-Schlauch :-), wer hilft mir mit einer eleganten Lösung?

Danke!
Change log

Jul 3, 2007 16:26: DDM changed "Language pair" from "German to English" to "English to German"

Jul 4, 2007 17:13: DDM changed "Edited KOG entry" from "<a href="/profile/623528">Barbara Pillmeier's</a> old entry - "acknowledges and agrees"" to ""sichert zu/verpflichtet sich""

Discussion

Barbara Pillmeier (asker) Jul 4, 2007:
Vielen lieben Dank an euch alle! Ich denke, dass jeder Vorschlag von Euch eine richtige Übersetzung darstellt. Ihr habt mir alle möglichen Lösungen, die ich auch hatte bestätigt, war aber selber unsicher. Nun habe ich mich bei diesem Text für "sichert zu" entschieden. Es passt gut und umfasst beide englischen Ausdrücke - und "Doppelmoppel" fällt weg. Würde gerne jedem von Euch die Punkte geben, der Vorschlag "sichert zu" kam aber von Steffen.
@Steffen - vielleicht stellst Du "sichert zu" extra rein, wenn Du die KudoZ-Punkte möchtest :-) lg

Proposed translations

+1
2 mins
Selected

vereinbart

der Verkäufer/Veräusserer vereinbart...

würde ich auf jeden Fall so übersetzen...

--------------------------------------------------
Note added at 4 mins (2007-07-03 16:23:52 GMT)
--------------------------------------------------

oder - wie du schon schreibst - "verpflichtet sich"...

--------------------------------------------------
Note added at 16 mins (2007-07-03 16:35:25 GMT)
--------------------------------------------------

"Verpflichtet sich" oder - wie Steffen schon festgestellt hat - "sichert zu" sind eigentlich sehr gängige Ausdrucksformen. Von "zustimmend zur Kenntnis nehmen" o.ä. rate ich eher ab. Ist aber letztendlich deine Entscheidung...LG, Daniel

--------------------------------------------------
Note added at 27 mins (2007-07-03 16:47:01 GMT)
--------------------------------------------------

Keine Ursache!!! ;-)
Note from asker:
hmm..tendiere zu "verpflichtet sich" in diesem Kontext, jedoch hoffte ich, es gibt noch was Schöneres. Danke Daniel für Deine Bestätigung.
Stimmt Daniel, "zustimmend zur Kenntnis nehmen" passt gar nicht. Die Entscheidung liegt bei sich verpflichten oder zusichern - das weiß ich dann morgen früh. Danke Ihr beiden! lg Barbara :-)
Peer comment(s):

agree Steffen Walter : Genau - "verpflichtet sich" oder "sichert zu".
8 mins
Vielen Dank, Steffen!!!
Something went wrong...
3 KudoZ points awarded for this answer.
1 hr

erkennt an und stimmt zu, dass

Habe ich jetzt auch schon des Öfteren gelesen und auch so übersetzt.

--------------------------------------------------
Note added at 1 Stunde (2007-07-03 17:29:44 GMT)
--------------------------------------------------

1.Haftungsausschluss: DER KUNDE ERKENNT AN UND STIMMT ZU, DASS: (A) ALLE SERVICES VON GOOGLE APPS EIN BETA-SERVICE IN DER TESTPHASE SIND UND KEINEN ...
2. Quellenangabe: Der Anbieter erkennt an und stimmt zu, dass ClickandBuy auf eigene Kosten einen Dritten mit der Eintreibung von geschuldeten Beträgen beauftragen kann. ...

Damit du nicht den ganzen Quellentext durchsuchen musst ;-)
Note from asker:
Erstmal danke für Deine Links Katja. Diese Formulierung ist optimal in Notarverträgen mit der gestelzten Sprache. "Bestätigt und stimmt zu" habe ich da auch schon genommen. Aber bei der Lieferung von Bauteilen mit bester Qualität, stimme ich mit Daniel und Steffen überein. Ist bloß so ein blödes Bauchgefühl, das mich hier so unsicher macht. lg
Peer comment(s):

neutral DDM : es ist selbstverständlich nicht falsch, aber ich muss gestehen, dass es m.E. etwas "hölzern" klingt...sorry; LG, Daniel////Da hast du leider Recht! (komischer Proofreader ;-) )
9 mins
Finde ich auch, habe es aber neulich selbst "korrigiert" bekommen vom proofreader als ich es wie du zusammenfassen wollte und sogar Firmen wie Google haben es bei ihren AGB so übersetzt, Fazit: nicht alles was schön klingt, ist deshalb richtiger u. vice-v
Something went wrong...
+2
2 hrs

erkennt an und vereinbart

Ja, kling nach typischem Doppeltgemoppel eines englischen Vertragstextes. Muss man im Deutschen wohl nicht doppelt moppeln, kann man aber. :-) Im Kontext wäre es, glaube ich, nicht verkehrt, da acknowledge wirklich nicht genau das gleiche ist wie agree.
All the best!
Note from asker:
Danke Julia!
Peer comment(s):

agree camac : Im Hinblick auf das anwendbare Recht könnte das Doppeltgemoppelt vielleicht doch einen (juristischen) Sinn geben.
18 hrs
Tja, danke, auch wenn das nicht alle so sehen. :-)
agree Katja Schoone : mit camac. Ich sehe das auch nicht ganz unproblematisch hier einfach zusammenzufassen. Im Englischen gäbe es auch einen einzigen Ausdruck, der das aussagen würde, was jetzt ausgesagt ist, aber es wurde diese Floskel nun mal verwandt. Hölzern hin oder her!
23 hrs
Danke, wenngleich die Antwort nicht genommen wurde.
Something went wrong...
4 hrs

bestätigt und stimmt zu

In diesem Zusammenhang ist das wohl eine mögliche Variante. Die ähnliche Klausel "Acknowledged and agreed:" erscheint oft vor der Unterschrift der zustimmenden Partei zu einem letter agreement.
Note from asker:
Danke Axel für Deine Bestätigung. Lg
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search